Unser Trocknungsprozess

Systematisches Vorgehen für optimale Ergebnisse

1

Leckortung & Schadensbehebung

Grundsätzlich muss vor Beginn der Austrocknungsmaßnahme eine Leckstelle geortet und die Ursache für den Wasseraustritt behoben sein.

2

Feuchtigkeitsmessung

Ist die Schadstelle gefunden, wird eine Feuchtigkeitsmessung vorgenommen, um das gesamte Ausmaß festzustellen.

3

Methodenauswahl & Planung

Unser Fachpersonal legt anhand dessen fest, welche Trocknungsmethode die zielführendste ist und welche Folgearbeiten zur Wiederherstellung eingeplant werden müssen.

Professionelle Trocknung

Durchführung der optimalen Trocknungsmethode mit modernster Technik und kontinuierlicher Überwachung des Fortschritts.

Unsere Trocknungsverfahren

Spezialisierte Methoden für jeden Anwendungsbereich

Schacht- und Hohlraumtrocknung

Wasser kann in Versorgungs- und Rohrleitungsschächten vom Schadensort weit vordringen. Schächte müssen kontrolliert und mit Trockenluft versorgt werden.

Bei der Schacht- und Hohlraumtrocknung werden beispielsweise Adsorptionstrockner verwendet, welche die einströmende Luft auf unter 8% Luftfeuchte reduzieren.

Schnelle Austrocknung verhindert Korrosionen an Rohrleitungen und Verrottung von Dämmstoffen

Unter 8% Luftfeuchte

Adsorptionstrockner

Trockenluft-Erzeugung

Adsorber-Technologie

Adsorptionstrocknung

Adsorptionstrocknung wird angewandt, um Konstruktionen wie zum Beispiel Wandvorsatzschalen, Estrichaufbauten oder Decken zu entfeuchten.

Ein Adsorber erzeugt Trockenluft, in dem er Raumluft oder Außenluft ansaugt und diese trocknet. Die feuchte Luft wird ins Freie geleitet und die Trockenluft zur Austrocknung verwendet.

Estrichdämmschichttrocknung

Eine Estrichdämmschichttrocknung ist erforderlich, wenn durch einen Wasserschaden Feuchtigkeit in den Fußboden eingedrungen und in die unter dem Estrich befindliche Dämmschicht gelangt ist.

Durch einen Seitenkanalverdichter wird im Unterdruckverfahren die feuchte Luft angesaugt. Ausgleichsbohrungen und Randfugen gewährleisten eine Zirkulation unter dem Estrich.

Kondenstrockner entziehen der Luft die Feuchtigkeit und geben sie wieder an den Raum ab

Unterdruckverfahren

Seitenkanalverdichter

Kondensatoren

Feuchtigkeitsentzug

Kondensationstrocknung & Bautrocknung

Bei der Kondensationstrocknung wird der Raumluft durch Kondensatoren die Feuchtigkeit entzogen. Diese Art der Trocknung findet bei der Bautrocknung und Neubauentfeuchtung Anwendung.

Um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen, können zusätzlich Umluftgeräte (Ventilatoren) aufgestellt werden.

Einsatzgebiete

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten unserer Trocknungsverfahren

Wasserschäden

  • • Rohrbrüche
  • • Überschwemmungen
  • • Leckagen
  • • Hochwasserschäden

Bautrocknung

  • • Neubautrocknung
  • • Estrichtrocknung
  • • Wandtrocknung
  • • Putztrocknung

Technische Räume

  • • Rohrleitungsschächte
  • • Installationsschächte
  • • Hohlräume
  • • Zwischendecken

Fußbodensysteme

  • • Estrichdämmschicht
  • • Fußbodenheizung
  • • Parkett & Laminat
  • • Dielenboden

Dach & Keller

  • • Flachdächer
  • • Kellerräume
  • • Dachgeschoss
  • • Kellerabdichtung

Sanitärbereiche

  • • Badezimmer
  • • Duschen
  • • Sanitärinstallationen
  • • Fliesenfugen

Warum professionelle Trocknung?

Die Vorteile fachgerechter Trocknungsmaßnahmen

Schimmelprävention

Verhindert Schimmelbildung und Gesundheitsrisiken

Schnelle Trocknung

Minimiert Folgeschäden und Ausfallzeiten

Materialschutz

Erhält Bausubstanz und vermeidet Materialschäden

Kosteneinsparung

Reduziert teure Sanierungskosten erheblich

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da!

Telefon

04873 / 203 57 21
24h Notdienst

Adresse

Hauptstraße 35
24613 Aukrug